Treuregio

Strategien zur überregionalen Kundenbindung für
baden-württembergische Obst- und Gemüseprodukte

Story Image
Das Projekt

Herausforderung & Zielsetzung

Die einfache Kennzeichnung als "regionale Herkunft" generiert immer weniger Wertschöpfung im Handel.

Das Projekt verfolgt daher das Ziel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung für baden-württembergische Obst- und Gemüseprodukte mit regionalem Bezug.

Erreicht werden soll dies über die Weiterentwicklung regionaler Herkunftsbezeichnungen durch:

  • einen überregionalen Wiedererkennungswert.
  • die Integration von Nachhaltigkeitszertifizierungen.
  • die langfristige, überregionale Kundenbindung und Produkttreue.
  • Innovative Kombination aus bewährten und neuen (digitalen) Formaten.
Das Projekt

Der Effekt

Mehr Wertschöpfung für baden-württembergische Obst- und Gemüseprodukte mit regionalem Bezug! 
Diese Absatzförderung für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel in Baden-Württemberg fördert gemeinschaftlich eine Imagebildung und den Verkauf heimischer Produkte insgesamt.

Sie findet zudem komplementär zu einzelbetrieblichen und regionalen Anstrengungen bei der Vermarktung ganz bestimmter Produkte aus spezifischen baden-württembergischen Regionen statt.

Story Image
Story Image
Schritte zum Ziel

Über folgende Maßnahmen soll das Projektziel erreicht werden

  1. Bestandsaufnahme regionaler Vermarktungswege
  2. Zertifizierung nachhaltiger Produktion, regionale Produktdifferenzierung
  3. Evaluierung neuer Vermarktungsansätze
  4. Digitale Vermarktung regionaler Produkte
  5. Entwicklung der Toolbox
  6. Kommunikation und Veröffentlichung
Grafik Treuregio Schritte zum Ziel
Projektziel

Erwartete Projektergebnisse

Entwicklung einer Toolbox für regionale Erzeugergemeinschaften und Genossenschaften aus dem Obst-und Gemüsebereich, mit erprobten und innovativen Maßnahmen zur

  • strategischen Produktpositionierung unter langfristig möglichst stabilen Marktstrukturen.
  • transparenten Nachhaltigkeitskommunikation mit einem regionalen Wiedererkennungswert.
  • aktiven Kundenbindung und einer Zielgruppen gerichteten Öffentlichkeitsarbeit.

Beispiele:

  • Bewährtes und Erprobtes: Vorträge, Verkostungen, Führungen und Rundfahrten, Verlosungen, Bonusaktionen, Produktbotschafter*innen.
  • ... mit neuen Methoden verbinden: Geo-Marketing, zielgruppenorientiertes Marketing in sozialen Netzwerken, Bonus/Treueaktionen, Videos und Live-Cams.
Story Image
Projektstudie

Wer besucht eine Eventmarketing-Veranstaltung für regionale Äpfel und wann?

Die Projektstudie wurde im September 2024 in Gießen als Poster auf der jährlichen Konferenz der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. präsentiert.

Hintergrund & Zielsetzung der Studie

Ausgangslage

  • Starker Verdrängungswettbewerb bei Obstprodukten, die über Lebensmitteleinzelhandel und Discount vermarktet werden (BEHR et al., 2022)

Herausforderung

  • Erzeugerorganisationen für Obst könnten ihren Marktauftritt von Wettbewerbern differenzieren und Kunden an sich binden, z.B. über den Bezug zu ihrer Erzeugungsregion

Zielsetzung

  • Untersuchung der Wirksamkeit einer Eventmarketing Veranstaltung (Apfelwandertag) für den Absatz von regionalen Äpfeln
Daten & theoretischer Rahmen der Studie

Datengrundlage

  • Befragung von 201 Besucher*innen einer lokalen Apfelveranstaltung am Bodensee im September 2023
  • Erfassung von Motiven der Veranstaltungsteilnahme und der Einstellung zu regionalen Äpfeln

Theoretischer Rahmen: Elaboration Likelihood Modell

  • Abhängig vom Teilnahmemotiv (Produkt Apfel, Geselligkeit oder anderem) der Besucher*innen sollte die Ansprache der potenziellen Kund*innen erfolgen

Umsetzung & Datenerhebung: Universität Hohenheim, 2023 Rebecca Hansen, Michael Gscheidle, Sebastian Hess

Mission Image
Mission Image
Studienmethodik
  • Auswertung durch (Ordered-) Probit Regressionen
  • Identifizierung von Einflussfaktoren für den Grund des Veranstaltungsbesuchs mit Endogenitätskorrektur der Anreisedistanz zum Veranstaltungsort, durch Instrumentierung
  • Identifizierung von Einflussfaktoren auf eine erhöhte Kaufbereitschaft durch Veranstaltungsteilnahme
Studienergebnisse

Besucher*innen

  • mit größerer Anreisedistanz ->Thema Apfel ist Teilnahmeanlass
  • mit geringer Anreisedistanz -> Soziale Komponente steht im Vordergrund des Besuchs
  • auf der Suche nach Informationen zum Thema Apfel -> Kaufbereitschaft kann durch Veranstaltung gesteigert werden
Story Image

Fazit der Studie

  • Bei Besucher*innen, die offen für neue Informationen zum Thema sind,
    kann das Ziel der Veranstaltung, ihre Kaufbereitschaft für regionale Äpfel
    zu steigern, erreicht werden
  • Veranstaltungen zur Verkaufsförderung regionaler Lebensmittel sollten über die eigene Landkreisgrenze hinweg bekanntgemacht werden, denn:

-> Vor allem Menschen, die aus weiterer Distanz anreisen, kommen für den regionalen Apfel und lassen sich durch die Veranstaltung aktivieren und binden

Umsetzung & Datenerhebung: Universität Hohenheim, 2023 Rebecca Hansen, Michael Gscheidle, Sebastian Hess

Projektbeteiligte

Mitglieder der operationellen Gruppe

BWGV Logo
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
Team Image
Universität Hohenheim
Team Image
Acker e.V.
Team Image
Reichenau-Gemüse eG
Team Image
OGA Nordbaden eG
Team Image
OGM Obstgroßmarkt Mittelbaden eG
Team Image
Obst vom Bodensee Marketinggesellschaft mbH
Team Image
WOG Raiffeisen eG
Team Image
OGS Obst-und Gemüsevertrieb Südbaden GmbH
Team Image
vitfrisch Gemüse-Vertrieb eG
Team Image
Landratsamt Bodenseekreis
– Abt. Ernährung
Arrow
Arrow